Termin: 07.05.2021 bis 09.05.2021, 09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Ort: Farenweid, CH-8816 Hirzel
Mentoring- und Assessment-Tage Fr. 7. Mai 2021 9.00 Uhr – So. 9. Mai. 2021 13.00 Uhr
Diese Tage sind ein Angebot für Kandidaten und Kandidatinnen auf dem Weg zur Zertifizierung durch das Center for Nonviolent Communication (CNVC) und für Menschen, die sich das noch überlegen.
Termin: 31.05.2021 bis 03.06.2021, 15:00 Uhr - 13:00 Uhr
Der Fokus der Mentoring- und Assessmenttage liegt vorrangig auf dem Plenumsprozess und bei den AssessmentkandidatInnen. Diese zeigen sich auf den MAT als TrainerInnen mit Inputs, empathischen Begleitungen und/oder in der Moderation von Plenumsprozessen. Daran schließt sich ein abschließendes Feedback der anwesenden AssessorInnen und aller anderen TeilnehmerInnen an.
…bist du nicht ausschließlich als Teilnehmer_in eingeladen. Vielmehr möchten wir dich mit deinen Kompetenzen und Potentialen zu zeigen, selbst aktiv das Spielfeld in den MAT mitzugestalten und uns auf Augenhöhe zu begegnen. Auf der einen Seite organisieren wir den Raum und halten den Rahmen, um auf der anderen Seite in den Kreis der All-Leaders zurückzutreten.
Wir heißen auch Situationen willkommen, die womöglich „unperfekt“ und „Trigger-reich“ sind, um uns allen auch Beobachtungen in herausfordernden Momenten zu ermöglichen.
Termin: 16.06.2021 bis 19.06.2021, 14:00 Uhr - 13:00 Uhr
Ort: Odenwald
Für KandidatInnen auf dem Weg zur Zertifizierung durch das CNVC
oder als Begleitung auf dem TrainerInnenweg
Wir möchten einen Rahmen bieten, um unsere Erfahrungen als TrainerInnen miteinander auszutauschen und gemeinsam zu wachsen. Es geht uns darum, die Verbindung zum CNVC lebendig werden zu lassen, in dem wir uns als Teil des CNVC verstehen. Wir möchten unser gemeinsames Netzwerk stärken und beitragen zu einem kollegialen Miteinander von uns TrainerInnen.
Es kann sein, dass die Tage ganz oder teilweise in Englisch stattfinden, da wir mehr und mehr internationale KandidatInnen begleiten.
Termin: 03.10.2021 bis 06.10.2021, 16:00 Uhr - 14:00 Uhr
Ort: Tagungshaus Reimlingen
Das AssessorInnenteam Süddeutschland-Österreich freut sich auf Euch!
Ein Angebot für Interessierte an einer Zertifizierung zum/zur TrainerIn für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC)
Wir freuen uns darauf, unsere Kandidat*innen besser kennen zu lernen und zu erleben.
Nach eurer Anmeldungkönnt ihr bis zu einem Monat vor Seminarbeginn kostenfrei zurücktreten, der bezahlte Seminarbeitrag wird dann – bis auf eine Bearbeitungsgebühr von 50 € umgehend an Euch zurück erstattet. Danach wird der der gesamte Beitrag fällig (bei Nichterscheinen, Krankheit oder vorzeitigem Verlassen, unabhängig von den Gründen). Für den Fall, dass das MAT aufgrund höherer Gewalt, Krankheit der Assessor*innen oder anderen, von den Assessor*innen nicht zu verantwortenden Umständen, nicht durchgeführt werden kann, sind wir unter Ausschluss jeglicher Schadensersatzverpflichtung berechtigt, die Fortbildungseinheit an einem anderen Termin nachzuholen. Wir behalten uns das Recht vor, auch kurzfristig einen Wechsel der Kursleitung (bei Ausfall eines Trainers) oder des Veranstaltungsortes vorzunehmen und wir verpflichten uns, die Teilnehmenden rechtzeitig darüber zu informieren. Aus dem Wechsel der Kursleitung und/oder des Veranstaltungsortes erwächst den Teilnehmenden kein Recht auf Minderung oder Erstattung der Teilnahmekosten.
Organisatorische Fragen bitte an Esther:
+49 177 74 125 74
kontakt@empathy-first.com
Wir freuen uns auf Euch!!
Esther Gerdts und Frank Gaschler und Sabine Geiger
Diese Tage sind ein Angebot für Kandidaten und Kandidatinnen auf dem Weg zur Zertifizierung durch das Center for Nonviolent Communication (CNVC) und für Menschen, die sich das noch überlegen.
Termin: 30.10.2021 bis 02.11.2021, 14:00 Uhr - 14:00 Uhr
Ort: in the area Frankfurt/Main and Heidelberg
Oct. 30 – Nov 2, 2021
Invitation for candidates:
– who are interested in registration
– as part of pre-assessment or assessment
– in the process for certification of CNVC
The days might be in English when there are international candidates. Plase check with us.
We like to offer an atmosphere where we can exchange our experiences as trainers and where we can grow and develop together. We want to live a vital relationship to CNVC as we are a part of this organisation. We like to empower our common network and to contribute to collaboration among us. This is the reason why we invite trainers in the process of certification from abroad. The days will be bilingual: English and German.
We have developed a new kind of assessment as a group event that is appropriate to our understanding of NVC. We are pioneers and the participants are invited to discover and develop with us the new land which is lying ahead of us. We want to have fun, joy and ease.
Irmtraud Kauschat, Doris Schwab und Edith Sauerbier
Termin: 29.11.2021 bis 02.12.2021, 15:00 Uhr - 13:00 Uhr
Die Mentoring-Themen-Tage sind reine Mentoringtage. Auf den MTT können wir uns mit Themen, die im Zert.-prozess besonders relevant sind, ausführlicher beschäftigen. Außerdem ermöglichen die Tage uns AssessorInnen, die KandidatInnen in Ihren Entwicklungsprozessen klarer zu erleben und zu begleiten sowie Ihnen konkretes Feedback geben zu können. Zudem bietet sich die Möglichkeit zu gegenseitigem Feedback der KandidatInnen untereinander, für die Präsentation von Trainingseinheiten mit Feedback und für die gegenseitige empathische Unterstützung für innere Muster und Wachstumsschwellen.
Termin: 01.03.2022 bis 04.03.2022, 16:00 Uhr - 13:00 Uhr
Ort: Tagungshaus Reimlingen
Das AssessorInnenteam Süddeutschland-Österreich freut sich auf Euch!
Ein Angebot für Interessierte an einer Zertifizierung zum/zur TrainerIn für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC)
Wir freuen uns darauf, unsere Kandidat*innen besser kennen zu lernen und zu erleben.
Nach eurer Anmeldungkönnt ihr bis zu einem Monat vor Seminarbeginn kostenfrei zurücktreten, der bezahlte Seminarbeitrag wird dann – bis auf eine Bearbeitungsgebühr von 50 € umgehend an Euch zurück erstattet. Danach wird der der gesamte Beitrag fällig (bei Nichterscheinen, Krankheit oder vorzeitigem Verlassen, unabhängig von den Gründen). Für den Fall, dass das MAT aufgrund höherer Gewalt, Krankheit der Assessor*innen oder anderen, von den Assessor*innen nicht zu verantwortenden Umständen, nichtdurchgeführt werden kann, sind wir unter Ausschluss jeglicher Schadensersatzverpflichtung berechtigt, die Fortbildungseinheit an einem anderen Termin nachzuholen. Wir behalten uns das Recht vor, auch kurzfristig einen Wechsel der Kursleitung (bei Ausfall eines Trainers) oder des Veranstaltungsortes vorzunehmen und wir verpflichten uns, die Teilnehmenden rechtzeitig darüber zu informieren. Aus dem Wechsel der Kursleitung und/oder des Veranstaltungsortes erwächst den Teilnehmenden kein Recht auf Minderung oder Erstattung der Teilnahmekosten.
Esther Gerdts und Frank Gaschler und Sabine Geiger
Ein Angebot für Interessierte an einer Zertifizierung zum/zur TrainerIn für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC)
Klarheit noch vor der Registrierung suchen, ob eine Zertifizierung nach den Richtlinien des CNVC ihr Weg ist.
Orientierung wollen, wo sie im Prozess der Zertifizierung stehen bzgl. ihres Könnens/Vertrauens in sich selber.
Anstöße und Ideen dafür bekommen wollen, wie ihr Entwicklungsprozess mit der GFK weitergehen könnte.
Feedback und Anregungen von den Assessorinnen und Teilnehmern bekommen möchten, die sich auch auf diesen Entwicklungsprozess begeben haben.
Feiern wollen, welche Schritte sie bereits geleistet haben und den Prozeß in Form eines pre-assessments reflektieren oder als Assessment abschliessen wollen.
Verbindung und Austausch suchen, die in der gleichen Situation sind, um zu “netzwerken”.
Neues in GFK lernen wollen.
Wir freuen uns darauf, unsere KandidatInnen besser und Interessierte „neu“ kennen zu lernen und zu erleben.
Bitte meldet euch zeitnah an, damit wir planen können.
Termin: 21.03.2022 bis 24.03.2022, 15:00 Uhr - 13:00 Uhr
Der Fokus der Mentoring- und Assessmenttage liegt vorrangig auf dem Plenumsprozess und bei den AssessmentkandidatInnen. Diese zeigen sich auf den MAT als TrainerInnen mit Inputs, empathischen Begleitungen und/oder in der Moderation von Plenumsprozessen. Daran schließt sich ein abschließendes Feedback der anwesenden AssessorInnen und aller anderen TeilnehmerInnen an.